Blue Ocean Strategie – die vier strategischen Felder, um sich von der Konkurrenz zu trennen
Die Blue Ocean Strategie wird im Bereich des strategischen Managements als Methode zur Entwicklung neuer, dauerhaft profitabler Geschäftsmodelle beschrieben. Die Zielstellung lässt sich grob umschreiben als den Versuch, die Konkurrenz für das eigene Unternehmen und Produkt bedeutungslos zu machen und dabei auch andere Kosten-Nutzen-Strukturen durchzusetzen.
Unterschieden wird dabei zunächst in den Red Ocean und den Blue Ocean. Während der Red Ocean prinzipiell den branchenspezifisch hart umkämpften Markt beschreibt, bildet der Blue Ocean ein Geschäftsmodell ab, in dem sich Unternehmen weitgehend oder sogar vollständig konkurrenzlos bewegen können, selbst wenn die wirtschaftliche Grundausrichtung in einem Wettbewerb mit anderen Anbietern gleicher oder ähnlicher Produkte und Leistungen steht.
Als handlungsorientierter Ansatz im Rahmen der Blue Ocean Strategie haben sich vier strategische Felder erwiesen, die den Weg vom Red Ocean in einen Blue Ocean ermöglichen. Diese vier strategischen Felder sind
- Steigern
- Reduzieren
- Gestalten
- Vernachlässigen
Werden in diesen strategischen Handlungsfeldern die unternehmensspezifisch richtigen Weichen gestellt, lassen sich neue Märkte und Kundengruppen erschliessen, die in den Bereich der Blue Oceans zu rechnen sind. Es erfolgt also letztlich eine Trennung von der Konkurrenz und damit eine veränderte Positionierung in der Branche.
Betrachten wir die vier strategischen Felder einmal genauer:
Steigern – STEIGERUNG
In diesem Feld werden Überlegungen dazu angestellt, welche Faktoren bis weit über den Standard der Branche gesteigert werden können und müssen.
Das bedeutet, dass hier branchentypische Faktoren dermassen überzogen werden, dass diese zu einem Alleinstellungsmerkmal führen können. Es geht also letztlich um die eigentliche Übertreibung bestimmter und individueller branchentypischer Merkmale eines Unternehmens oder/und Produktes, um damit einen Unterschied zur Konkurrenz anzubieten. Welcher Natur dieser Faktor ist, bleibt in der Grundüberlegung zunächst egal. So können deutlich niedrigere Preise genauso als Überziehung gelten, wie im Vergleich zur Branche deutlich höhere Preise. Allerdings beschränkt sich das strategische Feld des Steigerns längst nicht nur auf die Preisgestaltung, sondern vielmehr auf viele andere branchentypische Faktoren wie beispielsweise Verfügbarkeit, Qualität, Einzigartigkeit und ähnliche Faktoren.
Reduzieren – REDUKTION
Im Gegenteil zum Steigern kommt es im strategischen Feld des Reduzierens darauf an, bestimmte Faktoren bis weit unter den Standard der Branche zu senken.
Hier geht es also darum, Verzicht zu üben beispielsweise in der Ausgestaltung von Verkaufsräumen, in der Verpackung oder auch in der Ausstattung von Produkten. Oftmals sind Produkte und Leistungen mit Merkmalen ausgestattet, die eigentlich nichts mit der beabsichtigten Funktionalität zu tun haben, sondern eher anderen Bedürfnissen wie beispielsweise dem Zeitgeschmack oder der Unterscheidung von konkurrierenden Angeboten dienen. Ein konsequentes Reduzieren kann hier für eine völlig neue Marktaufteilung sorgen, da damit auch andere Kundengruppen mit eigentlich anderen Bedürfnissen angesprochen werden.